Aktuelles
Aktuelles der DWA
Aktuelles der DWA
Klimawandel und die demografische Entwicklung führen zu einer Veränderung der (Ab-)Wasserwirtschaft. Die unterirdische Infrastrukturplanung ist auch betroffen. Mittel- und langfristig müssen Strategien und Instrumente entwickelt werden, um grundlegende urbane Funktionen auch zukünftig aufrechtzuerhalten und ggfs. verbessern zu können.
Das neue Dialogforum bietet ab diesem Jahr einmal jährlich die geeignete Möglichkeit für aktuelle Themen sowie für einen gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch. Thematisiert werden die vielfältigen alltäglichen und langfristigen Herausforderungen: Stadtklima, Auswirkungen von Extremwetter, Nachhaltigkeit der Wasserinfrastruktur, Fachkräftemangel, Digitalisierung und der zukunftssichere Betrieb von Kläranlagen im Spannungsfeld von Klimaschutzmaßnahmen und Reinigungsqualität.
Kostenfrei für fördernde DWA-Mitglieder dient dieses Treffen dem gemeinsamen Netzwerken für Fachleute aus dem Bereich der (Ab-) Wasserwirtschaft. Die Veranstaltung Kommunen im Dialog - [Ab]Wasserwirtschaft der Zukunft ersetzt die bisherigen Erfahrungsaustausche Werkleiter im Dialog sowie Kommunen im Dialog.
Wir möchten Sie gerne motivieren, individuelle Fragen bereits im Vorfeld an uns zu übermitteln, damit diese im Verlauf der Veranstaltung gemeinsam diskutiert und beantwortet werden können.
Programm 2023
Moderation: Ulrike Hertig, Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz und Uwe Heinemann, Stadt Esslingen a.N. | Uwe Heinemann, Stadt Esslingen am Neckar
09:30 Uhr Begrüßung | Uwe Heinemann, Stadt Esslingen a.N. und Ulrike Hertig, Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz
Grußwort | Dr.-Ing. Tobias Reinhardt, DWA Landesverband Baden-Württemberg
09:50 Uhr Berechnung der Starkregengefahrenkarten am Beispiel von Mannheim | Stefan Rongisch, EBS Mannheim
10:10 Uhr Kommunale Tiefbaumaßnahmen für den Klimaschutz am Beispiel der Stadt Stuttgart | Ekkehardt Schäfer, Stadt Stuttgart
10:40 Uhr Kaffeepause / Austausch unter Fachkollegen*innen
11:10 Uhr Betriebsanweisungen für Regenwasserbehandlungsanlagen | Stefan Böhringer, Weber-Ingenieure GmbH, Stuttgart
11:50 Uhr Vorsorge für Hochwasser- und Starkregenereignisse | Alarm- und Einsatzplanung am Beispiel der Stadt Esslingen a. N.,
| Uwe Heinemann, Stadt Esslingen a.N.
12:20 Uhr Blitzlicht: Erfahrungsaustausch - Zeit für eingereichte Fragen der Teilnehmenden
12:45 Uhr Mittagsessen
13.45 Uhr Führung über das Hauptklärwerk Mühlhausen: Blick hinter die Kulissen auf der größten Kläranlage Baden-Württembergs
Zielgruppe: Vertreter von kommunalen Betreibern, z.B. Technische Leiter und Geschäftsführer, Werkleiter, Bauamtsleiter von Regiebetrieben, Vertreter von Ingenieurbüros und Mitarbeiter der Wasserwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg.
Reichen Sie uns vorab gerne Ihre Fragen ein. Diese sind auch für andere spannend.
Anmeldungen: https://pretix.eu/dwa-bw.de/Kommunen2023/ oder https://eva.dwa.de/details.php?id=5808&lv=2
Weitere Infos folgen kurz vor der Veranstaltung!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
DWA-Landesverband Baden-Württemberg
Rennstr. 8
70499 Stuttgart