DWA-Nachbarschaften
Aus der Praxis - für die Praxis
Aus der Praxis - für die Praxis
DWA-Nachbarschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von Betreibern wasserwirtschaftlicher Anlagen bzw. von Gewässerunterhaltungspflichtigen. Sie dienen der Förderung des Gewässerschutzes, der Gewässerentwicklung, sowie dem fachgerechten und sicheren Anlagenbetrieb. Die Trägerschaft liegt beim regional zuständigen Landesverband. Das Angebot im Bereich der Nachbarschaftsarbeit der DWA ist in den Landesverbänden unterschiedlich.
Nur durch qualifiziertes und motiviertes Personal kann für einen wirtschaftlichen und sicheren Betrieb von abwassertechnischen Anlagen gesorgt werden. Eine ständige Weiterbildung des Betriebspersonals ist daher für den Umwelt- und Gewässerschutz wichtig. Zu diesem Zweck wurde vor mehr als 50 Jahren das Modell der DWA-Nachbarschaften ins Leben gerufen.
Ziel der Nachbarschaften ist die berufliche Weiterbildung der Teilnehmenden. In regelmäßigen Treffen vor Ort wird über aktuelle Entwicklungen informiert. Im Mittelpunkt jedes Treffens steht der Erfahrungsaustausch des Betriebspersonals. Auch über die Nachbarschaftstage hinaus soll der Kontakt unter den Teilnehmenden bestehen und somit eine Netzwerk gepflegt werden.
Der Ergebnisbericht für den 48. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen steht ab sofort als Download zur Verfügung. Im Rahmen der Kläranlagen-Nachbarschaften und in enger Abstimmung sowie mit Beteiligung der Wasserbehörden wurde die alljährliche umfassende Erhebung der wichtigsten Betriebsdaten aller kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg, mit denen die Ablaufqualitäten und Reinigungsleistungen beschrieben werden, durchgeführt.
Mit DWA Betrieb veröffentlichte der DWA-Landesverband Baden-Württemberg die deutschlandweit erste betreiberorientierte Software zur Eingabe, Sammlung sowie automatischen Plausibilisierung und Auswertung von Betriebsdaten kommunaler Kläranlagen.
Anlagenbetreiber in Deutschland erhalten dadurch Unterstützung bei der jährlichen Auswertung der wichtigsten Betriebsdaten im sogenannten Leistungsnachweis. Zudem liefert die Software eine aktuelle Positionsbestimmung der Betriebsleistung und Energiekennwerte ihrer eigenen Anlagen. Die Langzeitbetrachtung wichtiger Kennzahlen gibt Aufschluss über schleichende Veränderungen und hilft dabei, mögliche Probleme und Potenziale frühzeitig zu identifizieren.
Damit unterstützt DWA Betrieb Kläranlagen bei der nachhaltigen betrieblichen sowie energetischen Optimierung und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Gewässerschutz in Deutschland.
Coronabedingt fand die Tagung erstmalig als Hybridveranstaltung statt. Dabei war sowohl live in der Filderhalle als auch im Internet das Interesse an den Vorträgen, aber auch an persönlichem Austausch groß.
Mit der Veranstaltungsplattform des DWA-Landesverbandes gelang es, alle Teilnehmer*innen und Referent*innen nahtlos in die Tagung zu integrieren. Mit insgesamt mehr als 170 Teilnehmer*innen am ersten Tag sowie mehr als 120 am 2. Tag war die Veranstaltung sehr erfolgreich. Themen waren die aktuellen Entwicklungen in der Abwasserbranche auch im Hinblick auf Extremwetterereignisse und Klimawandel sowie die Ergebnisse des aktuellen Leistungsnachweises mit Energiecheck. In diesem Jahr wurde der Leistungsnachweis erstmalig über das neue Online-Portal DWA Betrieb durchgeführt. Dass die Umstellung absolut erfolgreich verlaufen ist, zeigten die durchweg positiven Rückmeldungen auf der Tagung zur Arbeit mit DWA Betrieb.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Rennstr. 8
70499 Stuttgart