Publikationen des Landesverbands Baden-Württemberg
Neuerscheinungen
Neuerscheinung: Energiewirtschaft auf Kläranlagen - Erfolgreiche Projekte
Der Leitfaden „Energiewirtschaft auf Kläranlagen - Erfolgreiche Projekte“ gibt einen kompakten Überblick über die Randbedingungen und die Beurteilung der Energieeffizienz und zeigt für Baden-Württemberg eine Bestandsaufnahme basierend auf den Ergebnissen des jährlichen Leistungsvergleichs der kommunalen Kläranlagen im Land.
Zudem werden in Steckbriefen sogenannte best-practice-Anlagen vorgestellt, anhand derer beispielhaft zu sehen ist, wie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf Abwasseranlagen aussehen können.
Der Leitfaden konnte dank Fördermitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erstellt werden und kann gegen eine Aufwandspauschale für Druck und Versand in Höhe von 10 € beim DWA-Landesverband in Baden-Württemberg bestellt werden.
Der Leitfaden ist auch kostenlos als digitale Version (PDF-Datei) erhältlich. Bitte senden Sie Ihre Anfrage an die E-Mail-Adresse rechts unter "Ansprechpartner".
Neuerscheinung: Handlungsempfehlung Messeinrichtungen für Regenüberlaufbecken
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat mit Schreiben vom 02. Juli 2018 Anforderungen zur Nachrüstung der Regenüberlaufbecken mit Messeinrichtungen sowie zur Funktionsprüfung vorhandener Messeinrichtungen gestellt. Um die reibungslose Umsetzung dieser Anforderungen zu gewährleisten, hat der DWA-Landesverband mit seiner Plattform RÜB Baden-Württemberg eine Handlungsempfehlung veröffentlicht.
Die Handlungsempfehlung setzt sich aus Hinweisen zum Vorgehen, einer Musterkonzeption, 6 Fallbeispielen sowie einem Zeit- und Kostenplan zusammen und soll Betreibern, Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden als Hilfsmittel dienen.
Neuauflage: Phosphorelimination - Optimierung auf Kläranlagen
Die Bedeutung von Phosphor für den Schutz unserer Gewässer ist im Land Baden-Württemberg schon lange bekannt. Bereits heute verfügen der Großteil der kommunalen Kläranlagen im Land über eine gezielte Phosphorelimination. Bereits 2010 wurden in Baden-Württemberg Maßnahmen zur Phosphorelimination in kommunalen Kläranlagen festgelegt, die über die Anforderungen der Abwasserverordnung hinausgehen.
Darüber hinaus hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eine landesweite Studie zur Ermittlung von weiteren erforderlichen Maßnahmen durchgeführt. Im Ergebnis wurde deutlich, dass weitere Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen erforderlich sind.
Mit diesem Leitfaden soll Betreibern, Behörden und Planungsbüros ein Hilfsmittel zur Auslegung und den Betrieb der gezielten Phosphorelimination aus Abwasser gegeben werden, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen auf den Kläranlagen wirtschaftlich und betriebsstabil zu erreichen. Zugleich soll das Betriebspersonal mit der technischen Umsetzung und den fachlichen Anforderungen vertraut gemacht werden.
Qualitätsgesicherte Eigenkontrolle auf Abwasseranlagen - Handlungsempfehlung
Die neu überarbeitete Handlungsempfehlung zur Qualitätsgesicherten Eigenkontrolle auf Abwasseranlagen wendet sich an alle Kläranlagenbetreiber mit der Absicht, landesweit eine qualitätsgesicherte Eigenkontrolle zu fördern und auf die Eigenverantwortung der Betreiber hinzuweisen. Das Ziel ist der nachhaltige Schutz und die Verbesserung der großen und kleinen Gewässer als Lebensraum für Mensch und Natur.
Die „Formelsammlung Umwelttechnik“ ist eine Formelzusammenstellung für Fachkräfte und Meister der umwelttechnischen Berufe in der Wasserversorgungstechnik, Abwassertechnik, Kreislauf- und Abfallwirtschaft und im Kanal- und Industrieservice. Zugleich ist sie ein gutes Nachschlagewerk für Studierende der Umwelt- und Verfahrenstechnik. Für die Neuauflage der „Formelsammlung Umwelttechnik“ wurde folgendes überarbeitet:
● Übersichtlichere Darstellung der Formeln und Einheiten ● Anpassung an die aktuellen Regelwerke (Berechnung des Sauerstoffbedarfs, Sauerstoffzufuhr sowie Luftbedarf im Belebungsbecken, Symbole sowie Kennbuchstaben für RI-Fließbilder) ● Angleichung der Berechnung zur Abwasserabgabe an die Formulare zur Abgabe ● komplette Überarbeitung der Kapitel Wassertechnik und Abfalltechnik hinsichtlich der aktuellen Anforderungen an die Ausbildung der Fachkräfte (zum Beispiel Formeln zur Membranfiltration und Siebanalyse).
6. Aufl. 2019, ca. 110 Seiten mit praktischer Spiralbindung, DIN A4
Preis: 25,00 € zzgl. Versandkosten (20% Rabatt für fördernde DWA-Mitglieder)