Web-Konferenz - Tagung der Lehrer, Obleute und Betreiber der Nachbarschaften in Baden-Württemberg
Web-Konferenz - Tagung der Lehrer, Obleute und Betreiber der Nachbarschaften in Baden-Württemberg am 21. April 2021
Die Web-Konferenz vermittelt die neuesten Entwicklungen zur Corona-Pandemie, aktuelle Informationen des Umweltministeriums und die Ergebnisse des kommunalen Leistungsvergleichs 2020.
Wir laden Sie herzlich ein zur Web-Konferenz der Nachbarschaften in Baden-Württemberg des DWA-Landesverbandes am 21. April 2021 mit dem öffentlichen Teil von 9:15 Uhr bis ca. 11 Uhr.
Die Veranstaltung ist für alle Betreiber kostenlos. Für die Teilnahme an der Web-Konferenz bitten wir Sie, sich hier anzumelden.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
31. Umwelttag der HfWU Nürtingen-Geislingen im DWA-Studio Stuttgart
Am Freitag, 4. Dezember 2020 fand der 31. Umwelttag des Masterstudiengangs Umweltschutz der HfWU Nürtingen-Geislingen als online-Veranstaltung statt und wurde aus dem DWA-Studio Stuttgart ausgestrahlt.
Knapp 100 Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil und informierten sich über die neusten Entwicklungen und tauschten sich aus.
Wir freuen uns, das wir die HfWU Nürtingen-Geislingen bei der technischen Umsetzung dieses Formates unterstützen durften.
6. Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT
Der 6. Kongress Phosphor - ein kritischer Rohstoff mit Zukunft unter der Schirmherrschaft des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist erfolgreich am 25.-26. November 2020 durchgeführt worden. Mehr als 200 Teilnehmer folgten dem landesweiten Stakeholder-Treffen aus dem DWA-#StudioStuttgart.
Es geht voran, die Entwicklungen in den Regionen sind sichtbar und die Diskussionen mit Umweltminister Franz Untersteller, Dr. Henning Wilts (Wuppertaler Institut), Dr. Stephanie Fischinger (Bioland e.V.) und Boris Diehm (DWA-Landesverband), souverän moderiert von Ingolf Baur, zeigen die vielfältigen Herausforderungen in den nächsten Jahren für Politik, Industrie, Betreiber und Abnehmer der P-Rezyklate.
Am zweiten Tag standen im #BMBF-Forum die ausgewählten P- Förderprojekte „Regionales Phosphor-Recycling“ #RePhoRR im besonderen Fokus. Die spannenden Vorträge zu Verwertungskonzepten und zur Etablierung eines Marktes für Rezyklate bildeten den Abschluss unseres zweitägigen Kongresses.
Stream verpasst? Kein Problem, Sie können den gesamten Kongress hier als Video-Aufzeichnung bestellen.
Neue Vernetzungsplattform DWA Connect
Corona-Krisenmanagement in der Abwasserwirtschaft für Baden-Württemberg - die neue digitale Vernetzungsplattform #DWAConnect ist aktiv geschalten.
Rechtzeitig zum "Teil-Lockdown" in der aktuellen Corona-Pandemie ist es uns gelungen, mit DWA Connect in einem landesweiten Pilotprojekt alle 900 Kläranlagen, Aufsichtsbehörden und Experten des DWA-Landesverbandes digital mit #MS_TEAMs zu vernetzen. Neue Wege in der Zusammenarbeit und Verständigung können nun in einer aktuell kritischen Phase von Betretungsverboten und Infektionsrisiken auf den Anlagen genutzt werden. Alle Informationen, Handlungsempfehlungen und wasserrechtliche Vorgaben für die Anlagen der kritischen Infrastruktur erreichen die Verantwortlichen direkt zeit- und ortsunabhängig.
Alle #Betriebsleiter haben so die Chance, mit ihren Kollegen in der #Nachbarschaft für Unterstützungsleistungen und allen #Dienstleistern in Zeiten von Betretungsverboten weiterhin im aktiven und sichtbaren Austausch zu stehen.
Dank gilt dem #Umweltministerium Baden-Württemberg für die finanzielle Unterstützung beim Aufbau der Vernetzungsplattform, Andreas Zeisler mit Logiphys und meinem Team Olivia Ruckh und Lisa Banek für die professionelle Umsetzung.
10. KomS- und VSA-Technologieforum Spurenstoffe am 08.-09.10.2020 in Friedrichshafen
Spurenstoffelimination im Abwasser
Die Kompetenzzentren #KomS (BW) und #Micropoll (CH) haben beim #Technologieforum mit Experten aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg direkt in Friedrichshafen am Bodensee in Präsenz und Online getagt. Ganz nach dem Motto #Spitzentechnologie trifft #Wissen. Am ersten Tag fanden die Fachexkursionen zu den Anlagen mit Ozonierung in Altenrhein (CH), Friedrichshafen und Eriskirch statt. Eine Fischzucht mit dem Wasser des Kläranlagen-Auslaufs zeigt, was im Ergebnis innovativer Verfahren zur weitergehenden Abwasserbehandlung - pure water - heutzutage möglich ist.
Sie interessieren sich für ein spezielles Thema der Abwasserwirtschaft und möchten sich gerne unkompliziert, unabhängig und individuell informieren? Und gerne dann, wenn es Ihnen zeitlich am besten passt? Kein Problem! Mit dem neuen Angebot, durchgeführte WebSeminare zu den unterschiedlichsten Themen auch im Nachgang zu verfolgen, bietet der DWA-Landesverband Baden-Württemberg eine digitale Möglichkeit der Informationsbeschaffung. Mit den Aufzeichnungen stehen Ihnen Praxiswissen sowie wissenschaftlich fundiertes Fachwissen unkompliziert zur Verfügung. Zu folgenden Themen stehen bereits Aufzeichnungen verschiedenster Online-Veranstaltungen bereit:
Spurenstoffelimination
Einsatz von Pulveraktivkohle
Betrieb von Regenüberlaufbecken
Phosphor-Rückgewinnung und -elimination
Hier können Sie die Video-Aufzeichnungen der Veranstaltungen bestellen.
Online Expertenforum Phosphorelimination: Optimierung auf Kläranlagen am 22. Juli 2020
Wie man Phosphor aus dem Abwasser bekommt
Auf vielen Kläranlagen in Baden-Württemberg gehört es bereits zum Alltag, Phosphor aus dem Abwasser zu eliminieren. Doch nach wie vor gelangen noch immer zu große Mengen dieses Pflanzennährstoffs in die Gewässer, so dass dort Überdüngung droht. Daher verschärfen sich die Anforderungen nun auch für mittlere und kleinere Anlagen, die Gewässergüte durch einen verringerten Phosphoreintrag zu verbessern. Im DWA-Expertenforum Phosphorelimination, das wegen der Coronakrise online durchgeführt wurde, ging es um die Möglichkeiten, wie sich dieses Ziel am besten erreichen lässt. Das Interesse war groß, wie sich auch an den ausführlichen Diskussionen über die Vorträge zeigte.
Wenn Sie die Veranstaltung verpasst haben, können Sie hier die Video-Aufzeichnung des Expertenforums Phosphorelimination bestellen.
6. Expertenforum RÜB
Bereits in der sechsten Auflage findet das DWA-Expertenforum Regenüberlaufbecken voraussichtlich am 20. Mai 2021 in Stuttgart statt. Dies unterstreicht die Bedeutung des Themas für die Wasserwirtschaft im Südwesten. Erneut widmet sich der DWA-Landesverband Baden-Württemberg mit seinen Partnern dem Thema der Regen- und Mischwasserbehandlung.
Bei der diesjährigen Veranstaltung stehen folgende Themen im Fokus: Zunächst geht es um die Folgen von Regen- und Mischwasserbehandlung sowie deren Randbedingungen und Entwicklungen. Hier werden das neue DWA-Regelwerk ›Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer‹ erläutert, aber auch die Ergebnisse der Untersuchung Emissionen aus der Mischwasserbehandlung vorgestellt.
Für die DWA-Landesverbandstagung 2021 Baden-Württemberg am 19.– 20. Oktober 2021 im CongressCentrum Pforzheim suchen wir Beiträge. Die Verbindung von Forschung und Technik ist das prägende Kennzeichen der Landesverbandstagung.
Aktuelle Themen aus Sicht erfahrener Praktiker und wissenschaftlich abgesicherte Beiträge stehen für das fachlich hohe Niveau dieser etablierten Veranstaltung. Die Landesverbandstagung wird in diesem Jahr voraussichtlich als hybride Veranstaltung durchgeführt und richtet sich an alle in der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg tätigen Personen. DWA-Landesverbandstagung 2021 – Treffpunkt und Plattform der Wasserwirtschaft im Südwesten!
Bitte senden Sie eine Kurzfassung Ihres Referatesmit Arbeitstitel unter Angabe des Schwerpunktthemas sowie eine Kurzvita bis zum 8. April 2021an die u. g. Adresse. Ihr Abstract soll max. eine DIN A4-Seite umfassen. Vortragsdauer: max. 20 Minuten inkl. anschließender Diskussion.
Information für die Interessenten zur Fachausstellung der DWA-Landesverbandstagung 2021
Die Corona-Pandemie legt auch weiterhin vielen Bereiche des öffentlichen Lebens auf Eis – insbesondere ist auch der Veranstaltungssektor betroffen. So ist es uns aufgrund der aktuellen behördlichen Weisungen derzeit noch nicht möglich, Ihnen konkrete Angaben hinsichtlich der geplanten Fachausstellung anlässlich unserer diesjährigen Landesverbandstagung vom 19. bis 20. Oktober im CongressCentrum Pforzheim zu machen.
Wir wissen um die Brisanz, dass sich Ihre Firma gerne wieder dem Fachpublikum präsentieren möchte und arbeiten mit Hochdruck an einem Veranstaltungskonzept, das den Corona-Vorschriften in allen Punkten entsprechen wird.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Informationen zur Fachausstellung und Anmeldeunterlagen sowie mögliche Sponsoringpakete werden Ihnen sobald wie möglich zugesandt.
Das neue ONLINE Bildungsprogramm 2021 ist da!
Auch in 2021 haben wir ein umfangreiches ONLINE Bildungsprogramm für Sie zusammengestellt. Alle wichtigen Informationen zu unseren regionalen Veranstaltungen finden Sie in einer interaktiven PDF-Datei. Mit Klick auf den jeweiligen Button gelangen Sie direkt zum Veranstaltungskalender und zur Anmeldung.
Coronaschutzimpfungen | Wer wird wann womit geimpft?
Am 08.02.2021 ist die neue Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronavirus-Impfverordnung – CoronaImpfV) im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und in Kraft getreten. Sie folgt den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und berücksichtigt erste Erfahrungen aus der Impfkampagne. Außerdem regelt sie den Einsatz des kürzlich zugelassenen Impfstoffs von AstraZeneca. Weiterlesen
Corona-Monitoring über den Abwasserpfad | DWA-Projekt "CoroMoni" gestartet
Kann das Corona-Monitoring über den Abwasserpfad zu einem die Pandemie begleitendenden Früh- und Entwarnsystem entwickelt werden?
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) vernetzt im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt CoroMoni die nationale und internationale Forschung zu dieser Thematik.
Neuerscheinung: Energiewirtschaft auf Kläranlagen - Erfolgreiche Projekte
Der Leitfaden „Energiewirtschaft auf Kläranlagen - Erfolgreiche Projekte“ gibt einen kompakten Überblick über die Randbedingungen und die Beurteilung der Energieeffizienz und zeigt für Baden-Württemberg eine Bestandsaufnahme basierend auf den Ergebnissen des jährlichen Leistungsvergleichs der kommunalen Kläranlagen im Land.
Zudem werden in Steckbriefen sogenannte best-practice-Anlagen vorgestellt, anhand derer beispielhaft zu sehen ist, wie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf Abwasseranlagen aussehen können.
Der Leitfaden konnte dank Fördermitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erstellt werden und kann gegen eine Aufwandspauschale für Druck und Versand in Höhe von 10 € beim DWA-Landesverband in Baden-Württemberg bestellt werden. Die Broschüre ist auf Anfrage auch kostenlos als digitale Version (PDF-Datei) erhältlich.
Klärwärter Grundkurs – zum 2. Mal online!
Die Corona-Pandemie zwingt uns alle zu neuen Abläufen und Verhaltensweisen. Bedingt durch den noch immer andauernden Lockdown hat nun bereits zum 2. Mal ein Klärwärter Grundkurs rein digital stattgefunden.
Dazu hat der Landesverband zusammen mit den Referenten ein 5-tägiges Kompaktprogramm für angehende Klärwärter konzipiert. Mit Hilfe eines Videokonferenz-Tools konnten sich dann über 50 angehende Klärwärter fit in allen zentralen Themen rund um eine Kläranlage machen. Die Vorträge der Referenten wurden aufgelockert durch kleine Filmbeiträge oder auch Fragen in die Runde, sodass durchaus Interaktion möglich war. Material zum Download stand auf der eigens eingerichteten Lernplattform für alle Teilnehmer zur Verfügung. Einige Teilnehmer steuerten ebenfalls Beispiele aus der Praxis oder interessante Links über die Chatfunktion bei.
Am Tag 5 wurde es ernst: Alle Teilnehmer absolvierten ebenfalls online ihren Abschlusstest, den die DWA über das Lernmanagement-System Moodle bereit gestellt hat. Für 60 Fragen gab es für jeden Teilnehmer 70 Minuten Zeit zum Antworten. Alle Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich bestanden und dürfen sich nun über ihr Zertifikat freuen.
Als Fazit kam von Teilnehmer- und Referentenseite gemeinsam: Auch wenn das Online-Seminar ein Präsenzseminar nicht zu 100% ersetzen kann, ist es doch eine Alternative in Zeiten von Kontaktbeschränkungen. Das Wissen konnte anschaulich und informativ vermittelt werden, nur der sonst übliche Austausch unter Kollegen in den Pausen oder nach dem Seminar kam leider etwas zu kurz. Aber das lässt sich ja hoffentlich bei der einen oder anderen DWA-Veranstaltung in Post-Corona-Zeiten nachholen. Die Handynummern wurden für alle Fälle schon mal ausgetauscht!
Ein herzliches Dankeschön an unsere Referenten für diesen tollen Einsatz!
Übrigens: Auf Grund der großen Nachfrage bietet der Landesverband Baden-Württemberg im Juli 2021 einen weiteren digitalen Klärwärter-Grundkurs an:
Eigene Herstellung * Zeichner: Nilses * Datum: 10.10.2005
Keine erhöhte Infektionsgefahr über den Abwasserpfad
Nach aktuellem wissenschaftlichem Forschungsstand und bei Einhaltung der gängigen Sicherheitsmaßnahmen besteht keine erhöhte Infektionsgefahr über den Abwasserpfad. Abwasserbetriebe können auch weiterhin davon ausgehen, dass die Anforderungen der BioStoffV erfüllt werden, sofern die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 220 „Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlagen“ konsequent umgesetzt wird.
Lesen Sie auch die Pressemitteilung zum neuen DWA-Projekt "CoroMoni":
Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus in abwassertechnischen Anlagen
Auf Basis der vorliegenden Informationen empfiehlt die DWA den in Abwasserbetrieben Beschäftigten allgemein:
Arbeitsschutzregeln beachten
Hygieneempfehlungen befolgen
keine Risiken eingehen
Arbeiten mit Aerosolbildung verschieben, soweit betrieblich möglich.
Ausführliche Informationen und Empfehlungen zur Gefährdung durch das Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19 bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen finden Sie hier (PDF, Stand 18. Mai 2020). Hier geht es zu den "Best-practice-Empfehlungen" (PDF) des DWA-Fachausschusses BIZ-4 „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ für die betriebliche Umsetzung der TRBA 220. Zusatzinformationen, z. B. zur Gefährdung in Badeseen, finden Sie hier.
Aktuelle Verordnungen im Land Baden-Württemberg und weitere Informationen
Aktuelle Informationen zu den geltenden Verordnungen im Land Baden-Württemberg finden Sie hier.
Aktuelles zur Impfreihenfolge, insbesondere zu Impfungen für Beschäftigte in Kritischen Infrastrukturen, finden Sie hier. Bundesgesundheitsminister Spahn hat sich zudem mit Schreiben vom 16.02.2021 Schreiben direkt an die Wasser- und Abwasserwirtschaft gewandt und über eine Änderung der Medizinprodukte-Abgabenverordnung (MPAV) informiert, die es den Betreibern ermöglicht, regelmäßige Testungen für Beschäftigte sowie Besucher anzubieten bzw. Tests zum Bestandteil ihres Hygienekonzepts zu machen. Mehr lesen.
Zudem informiert das Robert-Koch-Institut laufend über die Infektionssituation in Deutschland sowie aktuelle Erkenntnisse zum Corona-Virus.
Wissensmanagement – Virtuelle Experten, die aus Dokumenten lernen - Start unseres KI-Projektes
Im DWA-Landesverband Baden-Württemberg hüten wir einen Schatz: Das gesammelte Wissen der Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg aus zahlreichen eigenen Publikationen, Wissens- und Technologie-Plattformen und Vorträgen aus Kongressen, Expertenforen und Seminaren bis hin zum Erfahrungswissen Nachbarschaften. Und dieses know how ist in der Praxis geprüft und qualitätsgesichert!
Wissensmanagement stellt eine der Kernkompetenzen im DWA Landesverband Baden-Württemberg dar. Aktuell starten wir mit einem neuen Projekt im Bereich Wissen 4.0: Die Erweiterung der digitalen Wissensdatenbanken mit der KI-Technologie der Theum AG.
Theum, das gleichnamige Produkt unseres Partners, ist KI-Technologie der nächsten Generation, das Dokumente, Websites und Wikis des DWA-Landesverbandes in Sekundenschnelle durchliest, aus ihnen lernt und das enthaltene Wissen zu leistungsstarken, virtuellen Experten für definierte Themenkomplexe zusammenführt und so unser Wissensmanagement in eine neue Dimension entwickelt, um die Suche nach Antworten auf Fragen rund um die (Ab-) Wasserwirtschaft in Sekundenschnelle und sofort nutzbar auf jedem Endgerät und von jeder Applikation zu ermöglichen.
Newsletter des Landesverbandes
INFOKANAL ONLINE -- so heißt der neue Newsletter des Landesverbands Baden-Württemberg. Er erscheint ab sofort zweimal jährlich im Wechsel mit dem Mitgliederrundbrief INFOKANAL. Wir informieren Sie auf diesem Weg über aktuelle Aktivitäten und Projekte des DWA-Landesverbands Baden-Württemberg und seiner Netzwerkpartner. Über die Links gelangen Sie schnell zu ausgewählten Nachrichten aus der Wasserwirtschaft im Südwesten, Veranstaltungen sowie unseren neuen Publikationen.
Wir würden uns freuen, Sie als neue Leser/-in zu begrüßen!
Der DWA-Landesverband startet initial mit dem Aufbau des Clusters Energieeffizienz auf Kläranlagen in Baden-Württemberg. Zielsetzung ist es, das Wissen, die Betriebserfahrungen und Instrumente zur energetischen Optimierung kommunaler Kläranlagen aller Akteure im Land zu bündeln, gezielt zu koordinieren und verfügbar zu machen sowie neue Impulse und Werkzeuge für die Behörden und Betreiber zu entwickeln. Durch das Cluster, das mit Unterstützung des Umweltministeriums Baden-Württemberg konzipiert wird, soll das Bewusstsein des Betriebspersonals und der Entscheidungsträger, zielgerichtete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung vor Ort durchzuführen, gefördert werden.
Inhouse-Schulung "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich"
Das Arbeiten auf abwassertechnischen Anlagen, speziell in Schächten, Gruben und Kanälen, stellt eine besondere Herausforderung dar und birgt gewisse Gefahren. Eine regelmäßige Unterweisung und Sensibilisierung im Bereich Arbeitssicherheit ist deshalb unabdingbar.
Das vom DWA-Landesverband Baden-Württemberg entwickelte Inhouse-Seminar ist gezielt auf die präventiven Sicherheitsmaßnahmen beim Einstieg und Arbeiten in umschlossenen Räumen ausgerichtet. Von einem sachkundigen Referenten (Herr Bosler, Stadt Stuttgart) mit langjähriger Berufserfahrung werden die Risiken und Gefahren an Hand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Im gemeinsamen Austausch der Mitarbeiter kann dann die Sensibilität für die Gefahren, die vom Medium Abwasser ausgehen, neu geschärft werden. Darüber hinaus werden den Teilnehmern die Gefährdungspotentiale, insbesondere durch Gasgefährdungen vorgestellt.