Bereits zum vierten Mal findet am 26. Februar 2019 das DWA-Expertenforum Regenüberlaufbecken in Stuttgart statt.
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg und seine Partner widmen sich dem Thema der Regenbecken im Mischsystem im Kontext gewässerökologischer Auswirkungen. Die aktuellen rechtlichen Anforderungen, technische Lösungen der Hersteller und die betrieblichen Erfahrungen für die Optimierung der Regenbecken im Mischsystem stehen hierbei im besonderen Fokus. Den Teilnehmern werden in der Vernetzung des Wissens von Hochschulen, Behörden, Ingenieurbüros, Herstellern und Betreibern die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen vorgestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Ausstellung finden Sie unter www.rueb-bw.de
Beiträge gesucht für die Landesverbandstagung
DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg am 15./16. Oktober 2019 in Pforzheim
Unter dem Motto „Wasserwirtschaft – Wissen macht Zukunft“ trifft sich am 15./16. Oktober 2019 in Pforzheim die südwestdeutsche Wasserwirtschaft zur DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg. Konstant hohe Teilnehmer- und Ausstellerzahlen über die letzten Jahre hinweg haben diese Tagung zu einer wichtigen branchenanerkannten Marke entwickeln lassen. Dabei ist die Verbindung von Forschung und Technik das prägende Kennzeichen. Aktuelle Themen aus Sicht erfahrener Praktiker und wissenschaftlich abgesicherte Beiträge stehen für das fachlich hohe Niveau. Die Landesverbandstagung richtet sich an die Fach- und Führungskräfte der Wasserwirtschaft in BW.
Nutzen Sie die Möglichkeit zur Einreichung eines Beitrags unter Berücksichtigung der angegebenen Schwerpunktthemen!
Das Expertenforum zur Kanalsanierung mit Fachausstellung findet am 4. April 2019 im Kursaal Stuttgart Bad Cannstatt statt. Hier treffen sich die Fachleute zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Themen der Kanalsanierungsbranche.
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet am Donnerstag, 14. März 2019 in Riederich-Metzingen das neue Seminar Kanal spezial.
Im ersten Seminar der neuen Reihe geht es um praxisnahe Informationen zum Themenbereich Kanalinspektion und Auswertung, bis hin zur Erarbeitung des Sanierungskonzepts.
Hierbei werden Inhalte zu technischen Möglichkeiten zur Inspektion, Anforderungen bei den unterschiedlichen Untersuchungsanlässen, Einblick in die Kodierung (mit praktischen Übungen) sowie Schritte vom Feststellen des Sanierungsbedarfs bis zum Sanierungskonzept behandelt.
3. Kongress Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt
Am 20. und 21. November 2018 fand im Kongresshaus Stadthalle Heidelberg der 3. Kongress „Spurenstoffe in der aquatischen Umwelt“ statt. Dieser wurde vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) und der Landesgruppe Baden-Württemberg des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) gemeinsam veranstaltet.
Über 190 Vertreter/-innen von Behörden, Fachverbänden, Kommunen, Abwasserverbänden und Industrie folgten der Einladung und stellten sich der Diskussion und Aufforderung eines vorsorgenden Gewässer- und Gesundheitsschutzes, um eine Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zu diesem Thema zu erreichen. Staatssekretär Andre Baumann unterstrich in seinem Grußwort die Wichtigkeit des bewussten Umgangs mit dem Thema Spurenstoffe.
4. Kongress "Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft"
Das Umweltministerium Baden-Württemberg und der DWA-Landesverband Baden-Württemberg haben den 4. Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT vom 24.–25. Oktober 2018 in Stuttgart mit über 180 Teilnehmern veranstaltet.
Mit einer Exkursion und einem Workshop begann in Stuttgart der Kongress. Die Exkursion führte zur Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Hauptklärwerk in Stuttgart-Mühlhausen. Beim erstmals angebotenen Workshop konnten baden-württembergische Betreiber von Kläranlagen ihre Ideen, Bedenken und Vorschläge zur Entwicklung einer langfristig tragfähigen Strategie zur Entsorgung von Klärschlamm und der Rückgewinnung von Phosphor einbringen. Im Fokus der zweitägigen Veranstaltung standen in diesem Jahr die Auswirkungen und Konsequenzen der im Oktober 2017 in Kraft getretenen Klärschlammverordnung.
Am 02.10.2017 wurde die Neuordnung der Klärschlammverwertung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt damit ab dem 03.10.2017 in Kraft .
Mit der Neufassung möchte der Gesetzgeber aus Vorsorgegründen die bodenbezogene Verwertung bei größeren Kläranlagen (> 50.000 EW) verbieten und die Betreiber dieser Kläranlagen nach gestaffelten Übergangsfristen von zwölf bzw. fünfzehn Jahren zur Rückgewinnung des Phosphors aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen verpflichten. Im Rahmen der Ressourcenschonung soll der zurückgewonnene Phosphor - in Form von Phosphat - zur pflanzlichen Düngung eingesetzt werden.
Grundstücksentwässerungsanlagen und öffentliche Kanäle
geanetz ist ein Netzwerk für Kommunen. Es unterstützt die Kooperation von Kommune und Grundstückseigentümer bei der Untersuchung der Grundstücksentwässerungsanlagen. Die Teilnehmer treffen sich halbjährlich zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung.
geanetz befürwortet die ganzheitliche Herangehensweise, unter anderem weil das private und das öffentliche Leitungs- und Kanalnetz eine Funktionseinheit bilden.
Auch zum Werterhalt der öffentlichen Kanäle gibt es nach wie vor Informationsbedarf, deshalb wird das bisherige Themenspektrum von geanetz nun um den Themenbereich "Inspektion und Sanierung der öffentlichen Kanäle" erweitert.
Seit dem 1. Januar 2019 hat die DWA mit Prof. Dr. Uli Paetzel einen neuen Präsidenten. Im Rahmen eines Empfangs im La Redoute in Bonn-Bad Godesberg wurde das Amt am 18. Januar auch offiziell vom bisherigen Präsidenten Otto Schaaf übergeben. Im Hauptberuf ist Uli Paetzel Vorstandsvorsitzender der öffentlich-rechtlichen Wasserwirtschaftsunternehmen Emschergenossenschaft und Lippeverband in Essen. Daneben ist er Honorarprofessor an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Otto Schaaf, Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, war zwölf Jahre lang DWA-Präsident.
Unser Landesverbandsvorsitzender Boris Diehm begrüßte den neuen DWA-Präsidenten Prof. Dr. Uli Paetzel zu seinem Amtsantritt und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Benchmarking Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg 2019
Der Kennzahlenvergleich Abwasser Baden-Württemberg geht in die dreizehnte Runde – Profitieren auch Sie von einer Teilnahme!
Über 110 Unternehmen und Betreiber von abwassertechnischen Anlagen haben bisher erfolgreich am Benchmarking Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg teilgenommen.
Neben den bewährten Fortbildungsangeboten finden Sie in der aktuellen Bildungsbroschüre bildung+ auch Themen, wie z. B. "Betriebliche Organisation für Führungskräfte". Informieren Sie sich hier:
Lehrer und Obleutetagung 2019 - 25 Jahre Kanal-Nachbarschaften
Jubiläumstagung der Lehrer- und Obleute am 27. und 28.03.2019 in Stuttgart
Bereits seit mehr als 50 Jahren existieren die DWA-Nachbarschaften in Baden-Württemberg. Im Laufe der Zeit haben sich innerhalb des Nachbarschaftsmodells viele verschiedene Schwerpunktthemen und demnach auch separate Nachbarschaften gebildet. So auch vor 25 Jahren die Kanal-Nachbarschaften, welche spezifische Themen rund um den Betrieb des Kanalnetzes behandeln.
Im Jahr 2019 begeht der DWA-Landesverband Baden-Württemberg zusammen mit den vielen ehrenamtlichen Lehrern, Obleute und Fachleuten aus dem Wassersektor am 27. und 28. März 2019 in Stuttgart das besondere Jubiläum - 25 Jahre Kanal-Nachbarschaften.
Die zweitägige Jubiläumstagung wird durch ein spannendes Vortragsprogramm aus dem Bereich der Abwasser- und Wasserwirtschaft begleitet. Im Rahmen der Tagung werden Fachthemen des Kläranlagen- und Kanalbetriebes sowie der Regenwasserbehandlung vorgestellt und diskutiert.
Die DWA zeichnet Wolfgang Schanz mit ihrer Ehrennadel aus
Wolfgang Schanz arbeitet seit vielen Jahren in einer Reihe von Fachgremien der DWA mit. Er war engagiert als Leiter und Lehrer in den Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften und wirkte in Ausschüssen und Arbeitsgruppen mit. Von 2003 bis 2017 war er Vorsitzender des DWA-Landesverbands Baden-Württemberg und Mitglied des Vorstands der DWA auf Bundesebene. Von 2014 bis 2017 war er Mitglied des Präsidiums. Als Landesverbandsvorsitzender war es Wolfgang Schanz ein wichtiges Anliegen, Veranstaltungen für das Fachpersonal im Bereich der Wasserwirtschaft anzubieten, um die Aus- und Fortbildung und den Erfahrungsaustausch zu fördern und zu intensivieren. Ein besonderes Anliegen war ihm, den Austausch unter den Landesverbänden und mit der Bundesebene zu fördern um damit die Vernetzung innerhalb der DWA zu intensivieren. Gemeinsam mit dem Beirat des DWA-Landesverbands, dem baden-württembergischen Umweltministerium und den kommunalen Spitzenverbänden hat Wolfgang Schanz eine Reihe zukunftsorientierter Projekte angestoßen. Dazu gehören das Kompetenzzentrum Spurenstoffe BW, das Netzwerk zur Grundstücksentwässerung geanetz und das Projekt zu Regenüberlaufbecken RÜB-BW sowie der Ausbau der Nachbarschaftsarbeit.
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg gratuliert Herrn Schanz herzlich zu seiner Auszeichnung!
44. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg
(2017 - Gert Schwentner, Sindelfingen)
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg führt schon zum 44. Mal im Rahmen der Kläranlagen Nachbarschaften in enger Abstimmung und mit Beteiligung der Wasserbehörden den jährlichen Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen durch. Dieses über Jahrzehnte gewachsene gemeinsame Vorgehen ist bundesweit einmalig und gewährleistet alljährlich eine umfassende Erhebung der wichtigsten Betriebsdaten aller kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg, mit denen die Ablaufqualitäten und Reinigungsleistungen beschrieben werden können.[...] Lesen Sie den ganzen Bericht (PDF)
Eine leistungsfähige Abwasserbeseitigung ist unverzichtbare Grundlage für unsere Umwelt und Lebensqualität. Nahezu 100 Prozent der Bevölkerung Baden-Württembergs sind inzwischen an öffentliche Abwasseranlagen angeschlossen. Unterstützt durch staatliche Förderung haben die Städte und Gemeinden im Land in den letzten Jahrzehnten mehr als acht Milliarden Euro in den Neu- bzw. Ausbau von Abwasseranlagen investiert.
Inhouse-Schulung "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Abwasserbereich"
Das Arbeiten auf abwassertechnischen Anlagen, speziell in Schächten, Gruben und Kanälen, stellt eine besondere Herausforderung dar und birgt gewisse Gefahren. Eine regelmäßige Unterweisung und Sensibilisierung im Bereich Arbeitssicherheit ist deshalb unabdingbar.
Das vom DWA-Landesverband Baden-Württemberg entwickelte Inhouse-Seminar ist gezielt auf die präventiven Sicherheitsmaßnahmen beim Einstieg und Arbeiten in umschlossenen Räumen ausgerichtet. Von einem sachkundigen Referenten (Herr Bosler, Stadt Stuttgart) mit langjähriger Berufserfahrung werden die Risiken und Gefahren an Hand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Im gemeinsamen Austausch der Mitarbeiter kann dann die Sensibilität für die Gefahren, die vom Medium Abwasser ausgehen, neu geschärft werden. Darüber hinaus werden den Teilnehmern die Gefährdungspotentiale, insbesondere durch Gasgefährdungen vorgestellt.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungWeiterlesen …