Energiewirtschaft auf Kläranlagen - Erfolgreiche Projekte
Der Leitfaden „Energiewirtschaft auf Kläranlagen - Erfolgreiche Projekte“ gibt einen kompakten Überblick über die Randbedingungen und die Beurteilung der Energieeffizienz und zeigt für Baden-Württemberg eine Bestandsaufnahme basierend auf den Ergebnissen des jährlichen Leistungsvergleichs der kommunalen Kläranlagen im Land.
Zudem werden in Steckbriefen sogenannte best-practice-Anlagen vorgestellt, anhand derer beispielhaft zu sehen ist, wie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf Abwasseranlagen aussehen können.
Der Leitfaden konnte dank Fördermitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erstellt werden und kann gegen eine Aufwandspauschale für Druck und Versand in Höhe von 10 € beim DWA-Landesverband in Baden-Württemberg bestellt werden.
Der Leitfaden ist auch kostenlos als digitale Version (PDF-Datei) erhältlich. Bitte senden Sie Ihre Anfrage an die E-Mail-Adresse rechts unter "Ansprechpartner".
Praxisleitfaden: Funktionsstörungen auf Kläranlagen
Funktionsstörungen auf Abwasserreinigungsanlagen haben häufig die Überschreitung von Überwachungswerten zur Folge und können dadurch zu strafrechtlichen wie abgaberechtlichen Konsequenzen für den Betreiber führen. Eine frühzeitige Information und die Einbindung aller Beteiligten (Dienstvorgesetzte, Wasserbehörde etc. gemäß Alarmplan) bei relevanten Störungen kann helfen, die daraus resultierenden Auswirkungen auf das Gewässer und die Konsequenzen für den Anlagenbetreiber zu minimieren.
In diesem Leitfaden werden Empfehlungen für das Betriebspersonal von Abwasserreinigungsanlagen und für die zuständige Wasserbehörde bei Unfällen (Abwehr einer unmittelbaren Gefahr) und im Rahmen der amtlichen Überwachung gegeben, mit deren Hilfe auf Abwasserreinigungsanlagen ein systematisches Vorgehen zur Ermittlung und Behebung von Funktionsstörungen möglich wird. Das Vorgehen orientiert sich an den Symptomen und ermöglicht so einen raschen Einstieg in die Lösungsfindung mit dem Ziel, im Zuge der Fehlerbehebung Zeit und Kosten zu sparen.
In der vorliegenden 4. Auflage des Leitfadens wurden einzelne Einträge inhaltlich ergänzt bzw. aktualisiert. Neu hinzugekommen sind Hinweise zu Organisations- und Managementfragen u.a. zu den aktuellen Problematiken von Fällmittelknappheit und angekündigten Stromabschaltungen.
149 Seiten, DIN A4 4. ergänzte Auflage, Juli 2023
Deutsche Ausgabe: Preis: 59,00 € zzgl. Versandkosten (20% Rabatt für fördernde DWA-Mitglieder)
Die Bedeutung von Phosphor für den Schutz unserer Gewässer ist im Land Baden-Württemberg schon lange bekannt. Bereits heute verfügen der Großteil der kommunalen Kläranlagen im Land über eine gezielte Phosphorelimination. Bereits 2010 wurden in Baden-Württemberg Maßnahmen zur Phosphorelimination in kommunalen Kläranlagen festgelegt, die über die Anforderungen der Abwasserverordnung hinausgehen.
Darüber hinaus hat die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eine landesweite Studie zur Ermittlung von weiteren erforderlichen Maßnahmen durchgeführt. Im Ergebnis wurde deutlich, dass weitere Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen erforderlich sind.
Mit diesem Leitfaden soll Betreibern, Behörden und Planungsbüros ein Hilfsmittel zur Auslegung und den Betrieb der gezielten Phosphorelimination aus Abwasser gegeben werden, um die aktuellen und zukünftigen Anforderungen auf den Kläranlagen wirtschaftlich und betriebsstabil zu erreichen. Zugleich soll das Betriebspersonal mit der technischen Umsetzung und den fachlichen Anforderungen vertraut gemacht werden.
Qualitätsgesicherte Eigenkontrolle auf Abwasseranlagen - Handlungsempfehlung
Die neu überarbeitete Handlungsempfehlung zur Qualitätsgesicherten Eigenkontrolle auf Abwasseranlagen wendet sich an alle Kläranlagenbetreiber mit der Absicht, landesweit eine qualitätsgesicherte Eigenkontrolle zu fördern und auf die Eigenverantwortung der Betreiber hinzuweisen. Das Ziel ist der nachhaltige Schutz und die Verbesserung der großen und kleinen Gewässer als Lebensraum für Mensch und Natur.
Handlungsempfehlung Messeinrichtungen für Regenüberlaufbecken
Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat mit Schreiben vom 02. Juli 2018 Anforderungen zur Nachrüstung der Regenüberlaufbecken mit Messeinrichtungen sowie zur Funktionsprüfung vorhandener Messeinrichtungen gestellt. Um die reibungslose Umsetzung dieser Anforderungen zu gewährleisten, hat der DWA-Landesverband mit seiner Plattform RÜB Baden-Württemberg eine Handlungsempfehlung veröffentlicht.
Die Handlungsempfehlung setzt sich aus Hinweisen zum Vorgehen, einer Musterkonzeption, 6 Fallbeispielen sowie einem Zeit- und Kostenplan zusammen und soll Betreibern, Ingenieurbüros und Aufsichtsbehörden als Hilfsmittel dienen.
Die „Formelsammlung Umwelttechnik“ ist eine Formelzusammenstellung für Fachkräfte und Meister der umwelttechnischen Berufe in der Wasserversorgungstechnik, Abwassertechnik, Kreislauf- und Abfallwirtschaft und im Kanal- und Industrieservice. Zugleich ist sie ein gutes Nachschlagewerk für Studierende der Umwelt- und Verfahrenstechnik. Für die Neuauflage der „Formelsammlung Umwelttechnik“ erfolgten Anpassungen von fehlerhaft dargestellten Formeln bzw. Rechenbeispielen und Druckfehler wurden behoben.
7. Aufl. 2022, ca. 110 Seiten mit praktischer Spiralbindung, DIN A4
Preis: 25,00 € zzgl. Versandkosten (20% Rabatt für fördernde DWA-Mitglieder)
Betrieb von Kanalisationen - Grundlagen für das Betriebspersonal
Das Fachbuch “Betrieb von Kanalisationen - Grundlagen für das Betriebspersonal“ wurde zum siebten Mal neu aufgelegt. In den 17 Kapiteln wurden die rechtlichen und technischen Voraussetzungen für die Abwasserableitung, die Überwachung und Reinigung von Kanalisationseinrichtungen sowie das Feld der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf den derzeitigen Stand gebracht und dargestellt. Neu aufgenommen wurde das Kapitel 10 zum Thema Betrieb von Regenüberlaufbecken. Dieses Kapitel enthält Informationen über die Grundlagen der Gestaltung, der Installation, dem Betrieb und der Instandhaltung von Regenüberlaufbecken.
Das Buch richtet sich nicht nur an das Personal für den Kanalisationsbetrieb und dessen Vorgesetzten, sondern darüber hinaus an alle Fachleute, die ein Nachschlagewerk über die Praxis der Abwasserableitung verwenden möchten. Zudem ist es eine sinnvolle Ergänzung als Lehrmaterial, das bei der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik verwendet werden kann.
Der Betrieb von Regenüberlaufbecken ist ein wichtiger Baustein im Gewässerschutz. Unser Augenmerk darf nicht nur auf der Reinigungsqualität der Kläranlagen liegen, sondern es muss das Gesamtsystem der Abwasserbehandlung, bestehend aus dem Kanalnetz, den Rückhalteräumen und den Kläranlagen, als Ganzes betrachtet werden. Nur so kann die Güte unserer Gewässer erhalten und stetig verbessert werden. Eine wesentliche Voraussetzung für einen effektiven Betrieb von Abwasseranlagen ist, dass das verantwortliche Personal hinreichend mit den Systemen und den Prozessen der Abwasserreinigung und insbesondere der Regenwasserbehandlung vertraut ist. Im ersten Teil werden daher die fachlichen Grundlagen der Regenwasserbehandlung im Mischsystem dargestellt. Der zweite Teil enthält konkrete Empfehlungen für den ordnungsgemäßen Betrieb von Regenüberlaufbecken. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie im Rahmen des Betriebs, der Wartung und Unterhaltung auch die Anforderungen der Eigenkontrollverordnung unter möglichst effektivem Einsatz von Personal und sonstiger Ressourcen mit erfüllt werden können.
Softwaretool und IQK-Ordner zum Arbeitsblatt DWA-A 704 "Dokumentation der internen Qualitätskontrolle in der Betriebsanalytik
3. Auflage mit erweiterten Funktionen und Inhalten
Das neue Eingabemodul zur internen Qualitätskontrolle bietet Ihnen ein bequemes Tool, um Ihre analytischen Labordaten ordentlich zu erfassen. Alle IQK-Karten wurden aktualisiert und in eine Benutzeroberfläche eingebunden. Über Verlinkungen gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Dateien. Jeder kann sich rasch einen Überblick über den Stand der Qualitätssicherung verschaffen. Die benötigten Rechenoperationen sind hinterlegt. Dennoch besteht die Möglichkeit, die Musterkarten für den eigenen Bedarf anzupassen. Das Modul kann optional als Ergänzung zum Hirthammer-SBS-Betriebstagebuch erworben werden.
Die Software und der Ordner wurden auf der Basis der gesammelten Erfahrungen aus der Auditierung von Betriebslaboren kommunaler Abwasseranlagen und der Handlungsempfehlung des Landes Baden-Württemberg zur Umsetzung der qualitätsgesicherten Eigenkontrolle (QE) sowie in Anlehnung an das neue Arbeitsblatt DWA-A 704 erstellt.
Praxisleitfaden Regenbecken im Mischsystem - Messen, Bewerten und Optimieren
Der neue Leitfaden bietet weiterführende Informationen für Betreiber, Kommunen und Ingenieurbüros zum Thema „Messen an Regenbecken“, veranschaulicht anhand von Praxisbeispielen. Es werden Grundlagen zur messtechnischen Ausstattung, zur richtigen Anbringung der Messgeräte sowie zur Speicherung und Übertragung der Daten vermittelt.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Messdaten-Auswertung zur Funktionsprüfung der apparativen Technik und der Durchführung von Routinekontrollen, auf der Bewertung der gemessenen Überlaufaktivität sowie dem Aufzeigen von Lösungsansätzen zur Optimierung von Regenbecken.
75 Seiten, DIN A4 Heft 13, 1. Auflage, Februar 2017
Preis: 39,00 € zzgl. Versandkosten (20 Rabatt für fördernde DWA-Mitglieder)
Grundlagen für den Betrieb von Belebungsanlagen zur Stickstoff- und Phosphorelimination
Kläranlagen mit gezielter Stickstoff- und Phosphorelimination stellen hohe Ansprüche an das Betriebspersonal. Die empfindlichen Reinigungsprozesse müssen nicht nur ständig an die sich verändernden Bedingungen angepasst und optimiert werden. Es gilt auch, Funktionsstörungen aller Art vorzubeugen und bei eingetretenen Störungen schnell und richtig zu reagieren. Gleichzeitig sollen die Kosten des laufenden Betriebes und die Abwasserabgabe möglichst gering gehalten werden. Diesen Forderungen können die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Dauer nur dann gerecht werden, wenn sie über ihre praktischen Erfahrungen hinaus auch über fundierte naturwissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundkenntnisse verfügen, auf die sie ihre betrieblichen Entscheidungen stützen. Das überarbeitete Fachbuch beinhaltet eine Sammlung von insgesamt neun Kapiteln, die sich auf rund 230 Seiten mit diesem Themen beschäftigen. Das Buch richtet sich nicht nur an das interessierte Betriebspersonal. Es bietet sich auch als Ergänzung des Lehrmaterials bei der Ausbildung zur UT-Fachkraft für Abwassertechnik an.
229 Seiten, DIN A5 4. überarbeitete Auflage, 2016
Preis: 39,00 € zzgl. Versandkosten (20 Rabatt für fördernde DWA-Mitglieder)
Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Kanälen und umschlossenen Räumen
Die Broschüre „Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten, Gruben und Kanälen“ stellt das hohe Gefährdungspotenzial bei Arbeiten in umschlossenen Räumen dar und gibt Hinweise zum sachgerechten Einsteigen sowie zu Planung und Bau. Die Vermeidung des Einstiegs als oberste Zielsetzung wird dabei hervorgehoben. Die Neuauflage 2017 gibt den aktuellen Stand der Regelungen und Vorschriften im Arbeitsschutz wieder und ist so ein wichtiges Hilfsmittel für das Betriebspersonal von Kläranlagen und Kanalnetzen
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen
Die Broschüre beschreibt die Verantwortung der Führungskraft im Abwasserbereich für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiter und gibt wichtige Hinweise und Hilfestellungen, um den Aufgaben und Pflichten des Arbeitsschutzes nachzukommen. Zugleich wird eine beispielhafte Gliederung eines Arbeitsschutzkonzeptes für den Abwasserbetrieb vorgestellt und mit zahlreichen Formblättern als praxisorientierte Hilfestellung angereichert.
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.