Über uns

DWA-Landesverband Baden-Württemberg

Impressionen aus 20 Jahren

Wer ist die DWA Baden-Württemberg?

Dienstleister für unsere Mitglieder im Südwesten Deutschlands

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg mit seiner Geschäftsstelle in Stuttgart wurde im Jahr 1951 gegründet. Als einer von sieben Landesverbänden der DWA mit Sitz in Hennef sind wir in erster Linie Dienstleister für unsere Mitglieder im Südwesten Deutschlands. Unsere Mitglieder sind Fachexpert*innen und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.

Wir bieten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für das Betriebspersonal von abwassertechnischen Anlagen im Rahmen der Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften. Auch die Durchführung von Erfahrungsaustauschen und das Veranstalten zahlreicher Tagungen gehören zu unseren zentralen Aufgaben. Begleitend dazu entwickeln wir Fachpublikationen zu verschiedenen Themenbereichen der Abwasserwirtschaft. Seit fast 50 Jahren führen wir zudem die Erstellung des Leistungsnachweises kommunaler Abwasseranlagen im Land Baden-Württemberg durch. Aus regional bedeutsamen Themenfeldern entstehen bei uns spannende Projekte, die wir in enger Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vorantreiben - für eine starke Abwasserwirtschaft.

So finden Sie uns

Landesverband Baden-Württemberg
Office und Finanzen
Rennstr. 8, 70499 Stuttgart
Tel: +49 711 896631-0
Fax: +49 711 896631-111

Wer ist die DWA Baden-Württemberg?

Unsere Projekte

Wir bieten Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für das Betriebspersonal von abwassertechnischen Anlagen im Rahmen der Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften. Auch die Durchführung von Erfahrungsaustauschen und das Veranstalten zahlreicher Tagungen gehören zu unseren zentralen Aufgaben. Begleitend dazu entwickeln wir Fachpublikationen zu verschiedenen Themenbereichen der Abwasserwirtschaft. Seit fast 50 Jahren führen wir zudem die Erstellung des Leistungsnachweises kommunaler Abwasseranlagen im Land Baden-Württemberg durch. Aus regional bedeutsamen Themenfeldern entstehen bei uns spannende Projekte, die wir in enger Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vorantreiben - für eine starke Abwasserwirtschaft. Folgende Links bieten einen Überblick über unsere Projekte:

Wer ist die DWA Baden-Württemberg?

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle

Unsere Ansprechpartner*innen aus den verschiedenen Themenbereichen stehen Ihnen jederzeit gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Team der Landesgeschäftsstelle im Überblick und können zu Ihrem oder Ihrer gewünschten Ansprechpartner*in direkt Kontakt aufnehmen.

Sie sind sich nicht sicher, wer Ihnen am besten weiterhelfen kann? Dann wenden Sie sich gerne an unser Office.

 

Alle Ansprechpartner

0

persönliche Mitglieder

0

Kommunen

0

Kreise

0

Abwasserverbände

0

Behörden

0

Ingenieurbüros

0

Firmen / Industrieverbände

Presse

Digitales Lehrwerk

Jahresberichte

Jahresberichte des Landesverbandes Baden-Württemberg

zu den Jahresberichten

Leitbild

infokanal

Vergangene Newsletter des Landesverbandes

zum infokanal

Vertrag und Stempel

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen der vergangenen Jahre aus ganz Baden-Württemberg

zu den Pressemitteilungen

Ziele der DWA Baden-Württemberg

Was wir wollen
Zielscheibe

Bildung und Vernetzung für Fachexpert*innen

Die DWA-Nachbarschaftsarbeit bildet den Grundstein der Bildungsarbeit des Landesverbands. Regelmäßige Treffen vor Ort informieren über aktuelle Entwicklungen und dienen der beruflichen Weiterbildung und besonders dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung der Teilnehmer, des Betriebspersonals. Über Grund- und Aufbaukurse für Kläranlagen- und Kanalbetrieb können Grundlagen und die Zusatzqualifikation zur Geprüften Kläranlagen- oder Kanal-Fachkraft erworben werden. Ergänzend dienen Seminare und Workshops, Fachexkursionen und -gespräche, Experten- und Technologieforen sowie Kongresse und die Landesverbandstagung als Treffpunkt der Wasserwirtschaft im Südwesten dem Austausch und der hochqualitativen Information und Fortbildung von Fach- und Führungskräften.

Zielscheibe

Austausch und Zusammenarbeit mit Ministerium und Wasserbehörden

Technische Neuerungen, klimatische Herausforderungen, rechtliche Anforderungen: Damit die Betreiber von abwassertechnischen Anlagen neuen Herausforderungen angemessen begegnen können, ist der kontinuierliche Austausch mit den Wasserbehörden von großer Bedeutung, um geeignete Maßnahmen zu entwickeln und in den Betrieben zu implementieren.

Zielscheibe

Nachwuchskräftegewinnung für die Abwasserwirtschaft

Um die Abwasserwirtschaft im Land zu stärken, hat der Landesverband eine Nachwuchskräfteinitiative gestartet, die mit der Plattform wasser-allesklar die Betreiber bei der Nachwuchskräftesuche und -gewinnung unterstützen und allgemein das Image der Branche verbessern soll.

Zielscheibe

Information für unsere Mitglieder und die Bürgerschaft

Der Landesverband nutzt verschiedene Medien wie seine Webseite und verschiedene Newsletter sowie Flyer und Broschüren zur Information seiner Mitglieder und der Bürgerschaft.

Aktuelles

In Zeiten des Fachkräftemangels gewinnt die Qualifizierung und Weiterbildung von Seiten- und Quereinsteiger*innen zunehmend an Bedeutung.

Hier finden Sie das passende Angebot des Landesverbandes Baden-Württemberg – schauen Sie mal rein. Bei Fragen sind wir gerne beratend für Sie da!

Alle Kläranlagenbetreiber sind verpflichtet, bis zum 31.12.2023 einen Bericht über die geplanten und eingeleiteten Maßnahmen zur Phosphorrückgewinnung bei der zuständigen Behörde einzureichen. Hierzu hat das Umweltministerium im Februar 2022 Informationen für baden-württembergische Betreiber veröffentlicht mit Bitte um Verwendung einer "Ausfüllhilfe".

Um die Betreiber bei der Umsetzung Ihrer Berichtspflicht zu unterstützen, veranstaltet der DWA-Landesverband für Betreiber und Ingenieurbüros ein Web-Seminar zum Thema "Berichtspflicht 2023: Hilfestellung für Kläranlagenbetreiber in Baden-Württemberg".

Klimawandel und die demografische Entwicklung führen zu einer Veränderung der (Ab-)Wasserwirtschaft. Die unterirdische Infrastrukturplanung ist auch betroffen. Mittel- und langfristig müssen Strategien und Instrumente entwickelt werden, um grundlegende urbane Funktionen auch zukünftig aufrechtzuerhalten und ggfs. verbessern zu können.

 

Phosphorrückgewinnung ist existenziell, um unsere Versorgungssicherheit zu garantieren und zugleich die Importabhängigkeit der Europäischen Union zu reduzieren.

Sind wir in Deutschland auf dem richtigen Weg, um bis 2029 die Phosphorrückgewinnung sicherzustellen? Was fehlt, um die Herstellung und Kreislaufführung von Phosphorrezyklaten umzusetzen?Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des 9. Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT am 22. und 23. November 2023 in Stuttgart diskutiert.

Der Ergebnisbericht für den 49. Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen steht ab sofort als Download zur Verfügung. Im Rahmen der Kläranlagen-Nachbarschaften und in enger Abstimmung sowie mit Beteiligung der Wasserbehörden wurde die alljährliche umfassende Erhebung der wichtigsten Betriebsdaten aller kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg, mit denen die Ablaufqualitäten und Reinigungsleistungen beschrieben werden, durchgeführt.

Anfang dieser Woche startete das diesjährige Projekt „Abwasserbenchmarking in Baden-Württemberg“ mit dem Erhebungsjahr 2022. Die Teilnehmer haben bis zum 15. September 2023 Zeit die Datenerhebung abzuschließen.

Die Abwasserwirtschaft im Südwesten trifft sich am 17./18.10.2023 in Pforzheim wieder in Präsenz auf der DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg.

Auf der Fachtagung werden wieder neue und innovative Verfahren, Methoden und Technologien für die Kläranlagen präsentiert.

 

www.landesverbandstagung-bw.de

Auf unserer neuen Homepage www.abwasserwaerme-bw.de finden Sie übersichtlich aufbereitete, zentrale Informationen rund um die Nutzung von Abwasserwärme am Auslauf von Kläranlagen.

Das neue Online-Portal für Betreiber und die Nachbarschaftsarbeit

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA/GFA-Newsletter

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Rennstr. 8
70499 Stuttgart

Kontakt Grafik

DWA-Landesverband Baden-Württemberg

+49 711 896 631 0

+49 711 896 631 111

info@dwa-bw.de