Cluster Energieeffizienz

Veröffentlichungen zum Thema Cluster Energieeffizienz

Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen - Lokalisierung von Standorten in Baden-Württemberg

Der kürzlich veröffentlichte Abschlussbericht beschreibt die Arbeitspunkte und Projektergebnisse aus dem Projekt „Lokalisierung von Standorten für den Einsatz von Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen in Baden-Württemberg“. Die Ergebnisse des Projekts können genutzt werden, um die Potenziale der Abwasserwärmenutzung von Kläranlagen im gesamten Land zu bewerten. Damit liefert das Projekt wichtige Erkenntnisse, die die großen Kreisstädte und Stadtkreise bei der Erstellung ihrer kommunalen Wärmeplanung bis zum Ende des Jahres 2023 nutzen können. Um die Anbahnung lokaler Projekte zur Abwasserwärmenutzung für Kommunen und Stadtwerke zu erleichtern, werden im Anhang zudem verschiedene Handreichungen zur Verfügung gestellt.

Auf unserer neuen Homepage finden Sie umfassende Informationen zum Thema, Veranstaltungstipps und nützliche Links.

Lesen Sie den ganzen Bericht (PDF)

Neuerscheinung: Energiewirtschaft auf Kläranlagen - Erfolgreiche Projekte

 

Der Leitfaden „Energiewirtschaft auf Kläranlagen - Erfolgreiche Projekte“ gibt einen kompakten Überblick über die Randbedingungen und die Beurteilung der Energieeffizienz und zeigt für Baden-Württemberg eine Bestandsaufnahme basierend auf den Ergebnissen des jährlichen Leistungsvergleichs der kommunalen Kläranlagen im Land.

Zudem werden in Steckbriefen sogenannte best-practice-Anlagen vorgestellt, anhand derer beispielhaft zu sehen ist, wie Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf Abwasseranlagen aussehen können.

Der Leitfaden konnte dank Fördermitteln des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg erstellt werden und kann gegen eine Aufwandspauschale für Druck und Versand in Höhe von 10 € beim DWA-Landesverband in Baden-Württemberg bestellt werden.

Die Broschüre ist auf Anfrage auch kostenlos als digitale Version (PDF-Datei) erhältlich.

Zum Bestellformular

Senkung des Stromverbrauchs auf Kläranlagen: Leitfaden für das Betriebspersonal - Erweiterte Auflage

Der vorliegende Leitfaden wurde mit der 3. Auflage neu überarbeitet und befasst sich in 10 Kapiteln insbesondere mit folgenden Themen: Bewertung des Gesamtstromverbrauchs einer Kläranlage mit überarbeiteten Ziel- und Toleranzwerten; Orientierungswerte für den Strombedarf einzelner Verbrauchsstellen; Möglichkeiten zur Erfassung des Stromverbrauchs einzelner Antriebe; Grenzen der Einflussnahme durch das Betriebspersonal; Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauches im laufenden Betrieb; Detailgestaltung im Zuge von Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen mit Schwerpunkt der Belüftung; Energiemanagementsysteme; Energetische Kennzahlen für Pumpwerke im Kanalnetz.

Der Schwerpunkt der Inhalte liegt auf der Verbrauchsseite - dem Stromverbrauch. Durch die ausführlichen Anleitungen, Erläuterungen und Hintergrundinformationen, die in diesem Leitfaden gegeben werden, soll jeder Betriebsleiter in die Lage versetzt werden, schrittweise und systematisch den Gesamtstromverbrauch seiner Anlage zu bewerten und das theoretische Einsparpotenzial insgesamt grob abzuschätzen;  die energetischen Schwachstellen im Betrieb durch vergleichende Betrachtungen bzw. durch einfache Kontrollen und Messungen aufzuspüren sowie die erkannten Schwachstellen mit den dazu vorgeschlagenen Mitteln soweit wie möglich selbst zu beheben oder aber die erforderlichen Maßnahmen dem Dienstvorgesetzten gegenüber sachlich zu begründen, damit diese möglichst zügig in die Wege geleitet werden.

Auf die Grenzen der Einflussnahme durch das Betriebspersonal wird ebenso wie auf die Erfordernisse und Möglichkeiten einer energiebewussten Planung und Detailgestaltung abwassertechnischer Einrichtungen als auch auf die Einführung von Energiemanagementsystemen in kurzer Form hingewiesen.

146 Seiten, DIN A4
3. Auflage, Januar 2014
Inhaltsverzeichnis

Preis: 45,00 € zzgl. Versandkosten (20% Rabatt für fördernde DWA-Mitglieder)

Zum Bestellformular

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Rennstr. 8
70499 Stuttgart

Kontakt Grafik

DWA-Landesverband Baden-Württemberg

+49 711 896 631 0

+49 711 896 631 111

info@dwa-bw.de