Willkommen
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg - das Netzwerk der Experten für Wasserwirtschaft im Land

Als politisch und wirtschaftlich unabhängiger Verein setzt sich die DWA für eine nachhaltige Wasserwirtschaft und die Förderung von Forschung und Entwicklung ein.

Wasser allesklar
Nachwuchskräfte-Initiative für die Abwasserwirtschaft in Baden-Württemberg

Mit Spannung erwartet – jetzt ist es da: Unser neues Web-Portal wasser-allesklar.de!

Die Abwasserwirtschaft in Baden-Württemberg präsentiert sich als zukunfts- und umweltorientierte und damit attraktive Arbeitgeber auf dem hart umkämpften Markt für Nachwuchskräfte.

Auf dem Web-Portal findet der Nutzer neben den jeweils aktuellen Ausbildungsplätzen in der Branche nach und nach weitere Informationen über Wasser und Abwasser, Ausbildungen und Studiengänge, Berufsfelder und zukünftige Perspektiven und Entwicklungen.

© DWA-Landesverband Baden-Württemberg

Erfahren Sie hier mehr!

DWA Betrieb ist online!
Das Online-Portal für Betreiber von Kläranlagen und Regenbecken

Das Portal zur Erfassung der Betriebsdaten für den Leistungsnachweis und der Messdaten von Regenüberlaufbecken.

Das Tool wurde mithilfe von Fördermitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vom DWA LV Baden-Württemberg speziell für die Anforderungen von Kläranlagen- und Regenbeckenbetreibern entwickelt.


DWA Betrieb ist ein intuitives Online-Portal, welches den Betreibern von Kläranlagen und Regenbecken bei der Erfassung von Betriebs- und Messdaten unterstützt. Daraus entstehen u.a. automatisch anlagenspezifische Diagramme, die eine einfache und individuelle Langzeitbetrachtung des Betriebsverhalten ermöglichen.

© Gorodenkoff/shutterstock.com

Hier geht´s zu DWA Betrieb!

Veranstaltungen

Informationsvorsprung durch Bildungsveranstaltungen des DWA-Landesverbands.

Mehr erfahren

Publikationen

Fachpublikationen und Broschüren des DWA-Landesverbands.

Mehr erfahren

Nachbarschaften

Erfahrungsaustausch des Betriebspersonals in den Nachbarschaften des DWA-Landesverbands.

Mehr erfahren

Wer ist der DWA-Landesverband Baden-Württemberg?

Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg mit seiner Geschäftsstelle in Stuttgart wurde im Jahr 1951 gegründet. Als einer von sieben Landesverbänden der DWA mit Sitz in Hennef sind wir in erster Linie Dienstleister für unsere Mitglieder im Südwesten Deutschlands, die Fachexpertinnen und -experten und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.

Was bieten wir?
  • Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für das Betriebspersonal von abwassertechnischen Anlagen
  • Veranstaltungen wie Erfahrungsaustausche, Tagungen, Kongresse
  • Fachpublikationen zu verschiedenen Themenbereichen der Abwasserwirtschaft
  • Erstellung des Leistungsnachweises kommunaler Abwasseranlagen im Land Baden-Württemberg

Aus regional bedeutsamen Themenfeldern entstehen bei uns außerdem spannende Projekte, die wir in enger Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vorantreiben - für eine starke, nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserwirtschaft.

DWA-Landesverband
Baden-Württemberg

Rennstr. 8
70499 Stuttgart

Tel.: +49 711 896 631 0
Fax: +49 711 896 631 111
Mail: info@dwa-bw.de

Alle Ansprechpartner

Aktuelles aus dem Landesverband Baden-Württemberg

Anfang dieser Woche startete das diesjährige Projekt „Abwasserbenchmarking in Baden-Württemberg“ mit dem Erhebungsjahr 2022. Die Teilnehmer haben bis zum 15. September 2023 Zeit die Datenerhebung abzuschließen.

Klimawandel und die demografische Entwicklung führen zu einer Veränderung der (Ab-)Wasserwirtschaft. Die unterirdische Infrastrukturplanung ist auch betroffen. Mittel- und langfristig müssen Strategien und Instrumente entwickelt werden, um grundlegende urbane Funktionen auch zukünftig aufrechtzuerhalten und ggfs. verbessern zu können.

 

Die Abwasserwirtschaft im Südwesten trifft sich am 17./18.10.2023 in Pforzheim wieder in Präsenz auf der DWA Landesverbandstagung Baden-Württemberg.

Auf der Fachtagung werden wieder neue und innovative Verfahren, Methoden und Technologien für die Kläranlagen präsentiert. Werden Sie Teil der Veranstaltung und reichen Sie Ihre Beiträge bis zum 24. April 2023 ein.

 

www.landesverbandstagung-bw.de

Alle Kläranlagenbetreiber sind verpflichtet, bis zum 31.12.2023 einen Bericht über die geplanten und eingeleiteten Maßnahmen zur Phosphorrückgewinnung bei der zuständigen Behörde einzureichen. Hierzu hat das Umweltministerium nun Informationen für baden-württembergische Betreiber veröffentlicht.

Der 8. Phosphor-Kongress am 23. und 24.11.2022 war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.

Auf unserer neuen Homepage www.abwasserwaerme-bw.de finden Sie übersichtlich aufbereitete, zentrale Informationen rund um die Nutzung von Abwasserwärme am Auslauf von Kläranlagen.

Das neue Online-Portal für Betreiber und die Nachbarschaftsarbeit

Corona-Krisenmanagement in der Abwasserwirtschaft für Baden-Württemberg - die neue digitale Vernetzungsplattform #DWAConnect ist aktiv geschalten.

Veranstaltungen des Landesverbandes

15 Jun
Mannheim
Kommunen im Dialog – (Ab)Wasserwirtschaft der Zukunft
21 Jun
Pforzheim
Konstruktive Gestaltung von Regenbecken ( Modul 2)
26 Jun
Stuttgart
Round Table für Behörden: (Echtzeit-) Überwachung von Mischwassersystemen
05 Jul
Stuttgart
Nachwuchskräfte gesucht - Neue Impulse gegen den Azubimangel
18 Jul
Esslingen
Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnischen Anlagen
20 Jul
Riederich
Kanal spezial: Zustandserfassung von Großprofilen
24 Jul
Stuttgart
Round Table für nachgeordnete Behörden: Vorstellung des neuen Leitfadens
19 Sep
Rheinfelden
Elektrotechnisch unterwiesene Person
28 Sep
Stuttgart
Training zur Rettung von Personen auf abwassertechnischen Anlagen
10 Okt
Korntal-Münchingen bei Stuttgart
Workshop Betriebsanalytik (Kurs 3) als Einzelseminar
12 Okt
Korntal-Münchingen
Kanal spezial: Praxisgerechte Ausschreibung und zielgerichtete Bauüberwachung in der Kanalsanierung
17 Okt
Pforzheim
Landesverbandstagung Baden-Württemberg 2023

Newsletter des Landesverbandes

INFOKANAL ONLINE -- so heißt der Newsletter des Landesverbands Baden-Württemberg. Er erscheint etwa alle zwei bis drei Monate und informiert Sie auf diesem Weg über aktuelle Aktivitäten und Projekte des DWA-Landesverbands Baden-Württemberg und seiner Netzwerkpartner. Über die Links gelangen Sie schnell zu ausgewählten Nachrichten aus der Wasserwirtschaft im Südwesten, Veranstaltungen sowie zu unseren neuen Publikationen.

Wir würden uns freuen, Sie als neue Leser/-in zu begrüßen!

Das Abwasser steckt voller Wärme. Nutzen wir es!

»Mit dem neuen Projekt ermitteln wir die Potenziale im Land für eine klimafreundliche Wärmegewinnung und bringen so die Wärmewende in Baden-Württemberg voran.«

Umweltministerin Thekla Walker

Um die Potenziale im Land für die Nutzung von Abwärme aus dem Auslauf von Kläranlagen zu ermitteln, hat der DWA-Landesverband Baden-Württemberg mit den Projektpartnern ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg) und IBS Ingenieurgesellschaft das Projekt „Lokalisierung von Standorten für den Einsatz von Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen in Baden-Württemberg“ durchgeführt. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Die Projektergebnisse des Gesamtprojekts können genutzt werden, um die Potenziale der Abwasserwärmenutzung von Kläranlagen im gesamten Land zu bewerten. Damit liefert das Projekt wichtige Erkenntnisse, welche die großen Kreisstädte und Stadtkreise bei der Erstellung ihrer kommunalen Wärmeplanung bis zum Ende des Jahres 2023 nutzen können.

Werfen Sie einen Blick auf die neue Projekthomepage!

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Rennstr. 8
70499 Stuttgart

Kontakt Grafik

DWA-Landesverband Baden-Württemberg

+49 711 896 631 0

+49 711 896 631 111

info@dwa-bw.de