Informationsvorsprung durch Bildungsveranstaltungen des DWA-Landesverbands.
Erfahrungsaustausch des Betriebspersonals in den Nachbarschaften des DWA-Landesverbands.
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg mit seiner Geschäftsstelle in Stuttgart wurde im Jahr 1951 gegründet. Als einer von sieben Landesverbänden der DWA mit Sitz in Hennef sind wir in erster Linie Dienstleister für unsere Mitglieder im Südwesten Deutschlands, die Fachexpertinnen und -experten und Führungskräfte aus Kommunen, Hochschulen, Ingenieurbüros, Behörden und Unternehmen.
Aus regional bedeutsamen Themenfeldern entstehen bei uns außerdem spannende Projekte, die wir in enger Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vorantreiben - für eine starke, nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserwirtschaft.
DWA-Landesverband
Baden-Württemberg
Rennstr. 8
70499 Stuttgart
Tel.: +49 711 896 631 0
Fax: +49 711 896 631 111
Mail: info@dwa-bw.de
INFOKANAL ONLINE -- so heißt der Newsletter des Landesverbands Baden-Württemberg. Er erscheint etwa alle zwei bis drei Monate und informiert Sie auf diesem Weg über aktuelle Aktivitäten und Projekte des DWA-Landesverbands Baden-Württemberg und seiner Netzwerkpartner. Über die Links gelangen Sie schnell zu ausgewählten Nachrichten aus der Wasserwirtschaft im Südwesten, Veranstaltungen sowie zu unseren neuen Publikationen.
Wir würden uns freuen, Sie als neue Leser/-in zu begrüßen!
»Mit dem neuen Projekt ermitteln wir die Potenziale im Land für eine klimafreundliche Wärmegewinnung und bringen so die Wärmewende in Baden-Württemberg voran.«
Umweltministerin Thekla Walker
Um die Potenziale im Land für die Nutzung von Abwärme aus dem Auslauf von Kläranlagen zu ermitteln, hat der DWA-Landesverband Baden-Württemberg mit den Projektpartnern ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg) und IBS Ingenieurgesellschaft das Projekt „Lokalisierung von Standorten für den Einsatz von Abwasserwärmenutzung aus dem Auslauf von Kläranlagen in Baden-Württemberg“ durchgeführt. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Die Projektergebnisse des Gesamtprojekts können genutzt werden, um die Potenziale der Abwasserwärmenutzung von Kläranlagen im gesamten Land zu bewerten. Damit liefert das Projekt wichtige Erkenntnisse, welche die großen Kreisstädte und Stadtkreise bei der Erstellung ihrer kommunalen Wärmeplanung bis zum Ende des Jahres 2023 nutzen können.
Nach aktuellem wissenschaftlichem Forschungsstand und bei Einhaltung der gängigen Sicherheitsmaßnahmen besteht keine erhöhte Infektionsgefahr über den Abwasserpfad. Abwasserbetriebe können auch weiterhin davon ausgehen, dass die Anforderungen der BioStoffV erfüllt werden, sofern die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 220 „Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in abwassertechnischen Anlagen“ konsequent umgesetzt wird.
Auf Basis der vorliegenden Informationen empfiehlt die DWA den in Abwasserbetrieben Beschäftigten allgemein:
Ausführliche Informationen und Empfehlungen zur Gefährdung durch das Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19 bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen finden Sie hier (PDF, Stand 18. Mai 2020). Hier geht es zu den "Best-practice-Empfehlungen" (PDF) des DWA-Fachausschusses BIZ-4 „Arbeits- und Gesundheitsschutz“ für die betriebliche Umsetzung der TRBA 220. Zusatzinformationen, z. B. zur Gefährdung in Badeseen, finden Sie hier.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA hat auf ihrer Webseite zudem einen Bereich mit aktuellen Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus am Arbeitsplatz eingerichtet. Dort wird auch auf den aktuell gültigen, umfangreichen SARS CoV-2 Arbeitsschutzstandard des Bundesarbeitsministeriums verwiesen.
Handlungsempfehlung "Beeinträchtigung der Abwasserbeseitigung durch SARS CoV-2 Pandemie" (PDF)
Maßnahmenkonzept "Aufrechterhaltung der Abwasserreinigung bei pandemiebedingten Engpässen in der Klärschlammentsorgung" (PDF)
Aktuelle Informationen zum Corona-Krisenmanagement vom 19.10.2020 (PDF)
Aktuelle Informationen zu den geltenden Verordnungen im Land Baden-Württemberg finden Sie hier.
Zudem informiert das Robert-Koch-Institut laufend über die Infektionssituation in Deutschland sowie aktuelle Erkenntnisse zum Corona-Virus.
Hier finden Sie die neuesten Sonderausgaben des DWA-BW-Newsletters Infokanal Online mit Informationen zur Corona-Pandemie:
24-03-2022 Infokanal Online - Sonderausgabe 18 (PDF)
04-02-2022 Infokanal Online - Sonderausgabe 17 (PDF)
Hier finden Sie die Sonderausgaben des DWA-BW-Newsletters Infokanal Online mit Informationen zur Corona-Pandemie:
22-12-2021 Infokanal Online - Sonderausgabe 16 (PDF)
03-05-2021 Infokanal Online - Sonderausgabe 15 (PDF)
09-03-2021 Infokanal Online - Sonderausgabe 14 (PDF)
Hier finden Sie die Sonderausgaben des DWA-BW-Newsletters Infokanal Online zur Corona-Pandemie aus dem Jahr 2020:
02-11-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 13 (PDF)
29-10-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 12 (PDF)
27-05-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 11 (PDF)
20-05-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 10 (PDF)
29-04-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 9 (PDF)
20-04-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 8 (PDF)
07-04-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 7 (PDF)
02-04-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 6 (PDF)
30-03-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 5 (PDF)
26-03-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 4 (PDF)
23-03-2020 Infokanal Online - Sonderausgabe 3 (PDF)
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Rennstr. 8
70499 Stuttgart