Die DWA-Nachbarschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von Betreibern wasser- und abfallwirtschaftlicher Anlagen. Durch das Nachbarschaftsprinzip sollen der Gewässerschutz und der sichere Anlagenbetrieb gefördert werden.
Im Mittelpunkt der Nachbarschaftsarbeit steht die Weiterbildung des Betriebspersonals. Deshalb bietet die DWA jährlich ein bis zwei Fortbildungstage in den Nachbarschaften an. Ehrenamtliche Fachleute betreuen die Fortbildungsveranstaltungen und stehen den Anlagenbetreibern ihrer Nachbarschaft als Ansprechpartner zur Verfügung.
Durch den Erfahrungsaustausch sollen sich die Teilnehmer kennenlernen und so zu ihren „Nachbarn“ Kontakt aufbauen und halten.
Hinweis zur Nachbarschaftsarbeit
Wir möchten Sie und Ihre Kolleg*innen keinem unnötigen Risiko aussetzen.
Aus diesem Grund werden keine Fortbildungstage im Rahmen der Nachbarschaftsarbeit bis zum 31. Dezember 2020 stattfinden.
Falls Sie derzeit einen Nachbarschaftstag planen, der in diesem Zeitraum stattfinden soll, möchten wir Sie bitten, einen alternativen Termin zu finden.
Sofern Sie alternativ ein online WEB-Meeting mit ihrer Nachbarschaft zu aktuellen Fragen und Problemen veranstalten wollen, bitten wir Sie, mit Frau Lisa Banek (0711 – 89 66 31 145) Kontakt aufzunehmen.
Lehrer- und Obleutetagung 2021 - Leinfelden-Echterdingen
Tagung der Lehrer*innen und Obleute am 21. und 22. April 2021
Die zweitägige Tagung ist ein Treffpunkt zum intensiven Erfahrungs- und Wissensaustausch und wird durch ein spannendes Vortragsprogramm aus dem Bereich der Abwasser- und Wasserwirtschaft begleitet . Fachthemen des Kläranlagen- und Kanalbetriebes sowie der Regenwasserbehandlung werden vorgestellt und diskutiert. Neben dem 47. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stehen Ressourcenmanagement mit Hinblick auf die Energiewende, die Image- und Nachwuchskräftekampagne in der Abwasserbranche sowie Arbeitssicherheit im Fokus. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der erste Tag den Lehrerinnen sowie Lehrern und der zweite Tag den Obleuten gewidment.
Der Programmflyer zur Tagung folgt in Kürze.
Die Nachbarschaftsarbeit geht neue Wege - Nachbarschaften 4.0!
Corona-Krisenmanagement in der Abwasserwirtschaft für Baden-Württemberg
Der DWA-Landesverband Baden-Württemberg hat mit finanzieller Unterstützung des Umweltministeriums die digitale Plattform DWA Connect für die Abwasserwirtschaft mit ihren Betreibern, Aufsichtsbehörden sowie Lehrern und Obleuten der Nachbarschaften auf Basis von Microsoft Teams aufgebaut, um angesichts der aktuellen Corona-Krise über neue Formen der Kommunikation eine gesicherte Abwasserbehandlung aufrechtzuerhalten.
Nachdem im Sommer die ersten drei Pilot-Nachbarschaften die Arbeit mit DWA Connect aufnahmen, ist die Integration der Nachbarschaften nun abgeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie Obleuten wurden die Kläranlagen-Nachbarschaften in die digitale MS Teams-Plattform DWA Connect eingeführt. Begleitend fanden Online-Seminare zur Einführung in die Arbeit mit der neuen digitalen Plattform statt.
Bei Fragen stehen Ihnen Lisa Banek und Florian Wesche gerne zur Verfügung: Tel. 0711 896631-145 bzw. -155, E-Mail: lisa.banek(at)dwa-bw.de bzw. florian.wesche(at)dwa-bw.de.
Sprecher on tour
v.l.: André Hildebrand, Gert Schwentner, Hr. Atzbacher (KA Langwiese); Foto: DWA BW
Am 23. und 24. September waren André Hildebrand, Geschäftsführer DWA-Landesverband, und Gert Schwentner, Leiter der Kläranlagen-Nachbarschaften, gemeinsam im Auftrag für die Nachbarschaftsarbeit on tour.
Unterwegs im Süden Baden-Württembergs besuchten sie mehrere Betreiber von abwassertechnischen Anlagen und suchten gezielt den Erfahrungsaustausch mit den Mitarbeitern vor Ort. Der Dialog direkt mit dem Personal aus der Abwasserbranche ist sehr wichtig für die Integration von neuen Themen in die Nachbarschaftsarbeit. Der DWA-Landesverband pflegt daher den persönlichen Kontakt zu Betreibern, die die Basis für die Nachbarschaftsarbeit bilden.
André Hildebrand und Gert Schwentner wurden herzlich von den Gastgebern auf der Tour begrüßt. In Verbindung mit Rundgängen über die Kläranlagen konnten interessante fachliche Gespräche stattfinden.
Der Landesverband möchte sich vielmals bei den folgenden Betreibern für den regen Austausch bedanken:
Zweckverband Abwasserverband, Kempten (Allgäu)
Abwasserzweckverband Mariatal, Stadt Ravensburg (Kläranlage Langwiese)
Stadt Bad Saulgau
Wissensmanagement – Virtuelle Experten, die aus Dokumenten lernen - Start unseres KI-Projektes
Im DWA Landesverband Baden-Württemberg hüten wir einen Schatz: Das gesammelte Wissen der Wasserwirtschaft in Baden-Württemberg aus zahlreichen eigenen Publikationen, Wissens- und Technologie-Plattformen und Vorträgen aus Kongressen, Expertenforen und Seminaren bis hin zum Erfahrungswissen Nachbarschaften. Und dieses know how ist der Praxis geprüft und qualitätsgesichert!
Wissensmanagement stellt eine der Kernkompetenzen im DWA Landesverband Baden-Württemberg dar. Aktuell starten wir mit einem neuen Projekt im Bereich Wissen 4.0: Die Erweiterung der digitalen Wissensdatenbanken mit der KI-Technologie der Theum AG.
Theum, das gleichnamige Produkt unseres Partners, ist KI-Technologie der nächsten Generation, die Dokumente, Websites und Wikis des DWA-Landesverbandes in Sekundenschnelle durchliest, aus ihnen lernt und das enthaltene Wissen zu leistungsstarken, virtuellen Experten für definierte Themenkomplexe zusammenführt und so unser Wissensmanagement in eine neue Dimension entwickelt, um die Suche nach Antworten auf Fragen rund um die (Ab-) Wasserwirtschaft in Sekundenschnelle und sofort nutzbar auf jedem Endgerät und von jeder Applikation zu ermöglichen.
DBU fördert das Projekt Energiecheck auf kommunalen Kläranlagen
Anfang Februar bewilligte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) dem DWA-Landesverband Baden-Württemberg das Projekt „Energiecheck auf kommunalen Kläranlagen - Messen, Bewerten, Optimieren". An dem Pilotprojekt sind ebenfalls drei weitere DWA-Landesverbände (Bayern, Sachsen-Thüringen, Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland) beteiligt.
Die Umsetzung des Energiechecks wird vom Landesverband Baden-Württemberg geleitet. Das förderfähige Projektvolumen von 120 T € wird mit einer DBU Förderquote von 70 % bezuschusst. Mit dem Projekt Energiecheck soll ein Bewertungsinstrument für Kläranlagen geschaffen werden, dass die Betreiber bei der Energiestandortanalyse, zielgerichteten Energieoptimierung und in der Folge mit einem Energie-/Umweltbericht über den Leistungsstand des Energieeinsatzes und der Energieeffizienz auf kommunalen Kläranlagen unterstützt. Kläranlagen zählen mit zu den größten Stromverbrauchern in der Kommune. Mit der Umsetzung des Pilotvorhabens wird gleichzeitig seitens der Branche ein wichtiger Beitrag in Sachen Energiewende und Energieeffizienz geleistet.
RÜB-BETRIEB – Messen, Bewerten und Optimieren –
Das neue Online-Portal für Betreiber von Regenüberlaufbecken
Das Leuchtturmprojekt des DWA-Landesverbandes RÜB Baden-Württemberg– Messen, Bewerten und Optimieren geht mit dem neuen Portal RÜB-Betrieb in die nächste Entwicklungsstufe.
Das Online-Portal, dass mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg zusammen mit Experten der Branche umgesetzt wurde, ermöglicht eine einfache Erfassung, Bewertung und Visualisierung des Betriebsverhaltens von Regenüberlaufbecken im Netzstrangsystem und dient der fachlichen Unterstützung der Betreiber von Regenüberlaufbecken und beratenden Ingenieurbüros. Gleichzeitig wird das bisherige DWA-Excel-Tools ablöst.
Gemeinsame Empfehlung zur Fortbildung des Betriebspersonals von Abwasseranlagen in den Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften des DWA Landesverbands Baden-Württemberg
Unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft / Landkreistag / Städtetag / Gemeindetag
Das Angebot der Nachbarschaften im Bildungsbereich ist sehr breit gefächert. Um einheitliche qualitätsgeführte Nachbarschaftsarbeit leisten zu können, sind folgende Leitlinien zu beachten.
1. Nachbarschaften sind freiwillige Zusammenschlüsse von Betreibern wasser- und abfall-wirtschaftlicher Anlagen bzw. von Gewässer-Unterhaltungspflichtigen. Sie dienen der Förderung des Gewässerschutzes, der Gewässerentwicklung, sowie dem fachgerechten und sicheren Anlagenbetrieb. Die Trägerschaft wird vom regional zuständigen DWA-Landesverband oder einem anderen Träger übernommen.
2. Ziel der Nachbarschaften ist die berufliche Weiterbildung. In regelmäßigen Treffen vor Ort werden die Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen informiert. Im Mittelpunkt steht der Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmer sollen die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Praxis nutzen, um dabei die Qualität ihrer Arbeit zu steigern.
Der Ursprung aller Nachbarschaften sind die Kläranlagen-Nachbarschaften. Seit mehr als 50 Jahren sind sie das Erfolgsmodell schlechthin. Zu ihrer Betreuung sind sog. Lehrer eingesetzt. Diese sind Abwassermeister, Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Kommunalverwaltungen und Zweckverbänden sowie Betreibergesellschaften, der staatlichen Wasserwirtschaftverwaltung, den Kreisverwaltungsbehörden und aus dem Hochschulbereich. Den Lehrer unterstützt jeweils ein Obmann aus dem Kreis des Betriebspersonals.
Um die Kanalnetze sicher und wirtschaftlich zu betreiben, bedarf es qualifizierten und motivierten Personals, das Kanalnetze und Bauwerke systematisch überwacht, prüft, saniert und erneuert. Die Kanal-Nachbarschaften bieten einen Erfahrungsaustausch sowie die Förderung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Kommunen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kanalnetzbetrieb.